30 Juli 2021

Ein weiteres UFO

 ... wurde nun wieder in Angriff genommen. Elke sammelt wieder alle Beiträge zu den (un)fertigen UFOs.

Passend zu meinem kleinen Quilt aus Rotstickereiblöcken, den ich im Juni beenden konnte, habe ich nun das große Top in Angriff genommen. Weit bin ich allerdings noch nicht gekommen, habe ich doch erst am Dienstag alles zum Quilten vorbereitet. Da ich kein Vliesstück in passender Größe und Qualität vorrätig hatte, mußte ich von einer bereits wartenden Arbeit das Top abmachen - zum Glück hatte ich die Lagen nur mit Sprühkleber befestigt. Das Vlies war sehr hartnäckig und ließ sich nicht vom Rückseitenstoff lösen. So ganz passend ist sie farblich nicht, aber sei's drum. Dieses Mal habe ich mit Garn geheftet. 

Die Fotos habe ich wieder einmal im Garten gemacht. Es war zwar ein wenig windig, aber man muß nur viele Fotos schießen, dann ist ein passendes dabei. 

Wie auch bei dem kleinen Quilt werde ich alle Blöcke in einem Abstand von einem Zentimeter zu den Außenkanten mit rotem Stickgarn im Vorstich umranden. Ob ich dann an den Randstreifen noch Hand anlege, werde ich entscheiden, wenn es soweit ist. Drei Blöcke habe ich schon geschafft. 




Neben den Blöcken für die Lieblingsdinge und den Sternen für das Monatsprojekt (oje, die für Juli fehlen noch) werde ich jede freie Minute ein paar Stiche machen, damit Ende August der kleine und der große Rotstickereiquilt nebeneinander hängen können. 

Ende Juni gab es auch Fotos aus dem Garten und zwar von den Zuccchinipflanzen. Mittlerweile ist vom Beet an sich nichts mehr zu sehen, weil das Grün alles überdacht. Links von den zwei (!) Pflanzen wächst auch noch eine Kürbispflanze. Von den Bohnenpflanzen dahinter ist nichts zu sehen.

Ich ernte regelmäßig und verarbeite die Früchte in verschiedenen Gerichten: gefüllt, kombiniert mit Tomaten als Auflauf, in Wraps, als Gemüse und in Lasagne. Am liebsten mag ich sie in Ratatouille. Obwohl wir die Zucchini schon in ziemlich vielen Gerichten verarbeiten, bleiben immer einige Früchte übrig. Diese lege ich einfach vor die Gartentür und wer will, nimmt sich etwas mit. 

Nicht nur auf dem Beet, sondern auch auf dem Kompost wachsen Gurken, Kartoffeln, Tomaten, Kürbis und Zucchini. Mit den großen Sonnenblumen wirkt es wie ein gewollter Teil vom Garten. 


Besonders schön wächst in diesem Jahr der Phlox. Das freut mich, war doch in den vergangenen zwei Jahren wenig davon zu sehen.

Nun warten die gelben Bohnen auf mich. Sie müssen wollen geputzt und blanchiert werden, damit sie in den Tiefkühler können. 

Doch zuvor schaue ich, was Ihr so an UFOs geschafft habt. Ich sende allen liebe Grüße und wünsche ein schönes Wochenende.

Petruschka

26 Juli 2021

Wie zeitraubend

 ... doch die letzten zwei Schulwochen waren, zeigt die längere unfreiwillige Blogpause. Nun endlich sind Ferien und ich habe Urlaub. Pläne habe ich einige, lasse mich aber nicht unter Druck setzen. Lesen, nähen, stricken gehören auf jeden Fall dazu.

Am Wochenende erst konnte ich den vor zwei Wochen gezeigten Blumenblock beenden. Das passende Stickgarn hatte sich versteckt ;-). So habe ich jetzt auch meinen Blumengarten.

Einen  neuen Block konnte ich auch schon beginnen. Ich habe mich für das Buch entschieden. Das hatte ich so lange herausgezögert, weil ich nicht wußte, wie ich die Seiten hineinbekomme. Oh, was hatte ich da eine Denkblockade.


Nun sind das komplette Buch und die "Seiten" auch schon appliziert. Nun geht es an den Buchtitel. Im Original ist es "Stolz und Vorurteil" von Jane Austen. Doch da es ja um meine Lieblingsdinge geht, ist mein Buchtitel ja eh klar.


Dieses Exemplar des Kleinen Prinzen habe ich heute gekauft. Es ist eine eine weitere Neuübersetzung. Seitdem das Urheberrecht ausgelaufen ist, sind schon einige zur Erstübersetzung dazugekommen. 

Eingangs habe ich ja den Unterricht in den vergangenen beiden Wochen als Zeiträuber hingestellt. Das ist natürlich nur die halbe Wahrheit. Es ist Mitte Juli und im Garten wird die Ernte eingefahren. Nach den Erdbeeren sind jetzt Gurken, Kohlrabi, Radieschen, Bohnen, Johannisbeeren etc. dran. Meine Finger sind ganz lilafarben. Denn aus den schwarzen Johannisbeeren habe ich Marmelade gekocht.


Dies ist mein Lieblings-süßer-Brotaufstrich. Die Zucchini werde ich nach dem Schreiben des Postes zu unserem morgigen Mittagessen zubereiten. Und danach finde ich vielleicht noch ein Minütchen, um am Buchcover zu arbeiten. Den Post verlinke ich bei Maja, die unsere Fortschritte im wöchentlichen SAL sammelt.

Donnerstag ist ja wieder UFO-Zeigetag. Da habe ich bislang ganz schlechte Karten. Aber ein UFO angehen, dafür sollte die Zeit reichen. Bis dann!

Petruschka

13 Juli 2021

Außerhalb der Gewohnheiten

 ... liefen die letzten Tage. So habe ich gleich zwei Termine verpaßt. Da wäre das Zeigen der Fortschritte des SAL bei Maja und dann habe ich doch glatt die 12 von 12 vergessen.  Die Planung der Seminarfachwochen hat mir und meiner Kollegin alles abverlangt. Aber dass heute bei Doris die Fortschritte gezeigt werden, daran habe ich gedacht. Und da kommen eben die Fortschritte bei meinem "neuen" Projekt zum Zug.

Wir waren am Wochenende sehr spontan  zum Sohn und seiner Frau unterwegs. Er wird bald Papa und wenn der Prophet eben nicht zum Berg kommt, kommt der Berg zum Propheten. Außerdem haben er und seine Frau einen kleinen Laden für veganes Essen aufgemacht, das wollten wir ebenfalls in Augenschein nehmen. Natürlich haben wir das auch Essen probiert.


Es gab eine herrlich aromatische Rote Bete Suppe in einem eßbaren Becher. Witzig fand ich, daß er, seine Frau und die Angestellte in englischer Sprache kommunizierten. Er erklärte, daß es eben international wäre. Hmm, da hätte ich mit meinen rudimentären Englischkenntnissen Probleme. Wenn das nun Werbung sein soll, bitte schön.

Der Laden ist nicht weit vom Englischen Garten und so machten wir eine große Runde durch den Park und zogen dann noch weiter in Richtung Stadt. Vom Monopterus hatten wir einen guten Blick über das Geschehen. Schlimm fand ich die Hinterlassenschaften der Feierwütigen. Überall lagen dort Glasscherben und in manchen Straßen ganz viele Plastebecher. 

Für Majas SAL hatte ich mir die verbliebenen Blöcke für die "Lieblingsdinge" rausgesucht. Die langen Autofahrten nutzte ich nun zum Anfertigen der Applikationen. Ganz geschafft habe ich den Block nicht, die Stickereien und eine kleine Blume fehlen noch.


Mir ist wieder eingefallen, warum ich diese restlichen Blöcke noch nicht gewerkelt hatte. All diese kleinen Teile sind nicht so leicht zu handhaben. gehen wir mal ein bißchen näher ran.


Besonders die Blütenblätter der blauen Blume sind fitzelig. Aber auch die Blütenmitten der kleinen rosafarbenen Blumen haben es in sich. Ich habe mal ein 1 Centstück daneben gelegt.


Schon längere Zeit fertig ist der erste grüne Socken. Ganz so einfach gestaltete es sich nicht, denn ich habe nach sehr langer Zeit mal wieder eine Käppchenferse gestrickt. Irgendwo mitten drin fehlte dann auf einmal eine Masche :-( ... Naja, irgendwann war sie dann fertig. Und wenn die erste fertig ist, geht es bei der zweiten ratz fatz - wenn man dann zum Stricken kommt.


Ich wollte ja unbedingt ein Lochmuster stricken. In der ANNA vom Mai 2021 habe ich ein relativ einfach zu strickendes Muster gefunden.
 

So, das ist der Stand von Sonntagabend. Ich hoffe, daß ich ab morgen etwas mehr Zeit haben werde, denn von nun müssen die Schüler viel selbständig an ihren Themen arbeiten, da ist nicht mehr so viel vorzubereiten. 
Ich verlinke den Post noch bei Doris und Maja.

Petruschka

04 Juli 2021

Eine neue Mitnähaktion

... weckte mein Interesse. Maja von Majas Nähzimmer lädt uns ein, einen eventuell schon lang geplanten Quilt jetzt zu nähen und zwar gemeinsam. Heute startet der SAL mit der Vorstellung des Projektes und der Stoffauswahl. 

Das Wichtigste (für mich) vorweg: ich werde keinen neuen Quilt beginnen. Sondern einen begonnenen beenden. Und zwar den mit den Lieblingsdingen. Das Vorbild ist ein Quilt von Anni Downs, der in dem Buch Some Kind of Wonderful vorgestellt wird.


Ich hatte es 2011 in Sainte-Maries-aux-Mines gekauft. Die Verbindung von Sticken und Patchwork finde ich so schön und da ich beides gern mache, wurde ein Exemplar meins. Der Quilt besteht aus  Applikation-Blöcken mit mit gestickten Elementen. Verbunden sind diese mit kleinen gepatchten Blöcken.

Es dauerte aber bis Juni 2014, bis ich den ersten Block dieses schönen Quilts nähte. So nach und nach kamen weitere dazu. Es stagnierte immer mal wieder. Meine Recherchen ergaben, daß ich im Oktober 2017 den bislang letzten Block beendet hatte. Insgesamt sind es 17 Blöcke verschiedener Größe, die ich in folgender Übersicht zusammengetragen habe.


Gestern Nachmittag schien mal wieder die Sonne richtig schön und so schnappte ich mir Tochter und Schwiegersohn, die an diesem Wochenende zu Besuch sind, um im Garten die Blöcke, wie im Original angeordnet, auf das Designtuch zu heften. 


Hmm, wenn man das so sieht, scheint es, als fehlten mehr als nur 7 Blöcke. Allerdings sind diese recht groß. Und dann fehlen ja auch die Zwischenblöcke. In den kommenden Wochen möchte ich also die fehlenden Blöcke arbeiten.

Farbmäßig halte ich mich nicht so streng an das Farbschema von Annie Downs. Ich arbeite aus meinem eigenen Vorrat und nur bei den hellen Hintergrundstoffe hatte ich mir einige FQ gekauft. Die reichen nun auch für die restlichen 7 Blöcke. Als nächsten Block habe ich den mit Blumen herausgesucht. 


Er hat genau die richtige Größe, um wieder reinzukommen ins Applizieren. Für die Blumen sind die immer gern verwendeten Aboquadrate am Start. 

Soweit mein Plan. Maja schlägt vor, jeden Sonntag die Fortschritte zu posten. Ein etwas engerer Zeitrahmen zwar, aber es soll ja auch vorwärts gehen. Und, seid Ihr dabei?

Ich sende noch liebe Sonntagsgrüße an alle.

Petruschka